In diesem Interview geht es um greenhub, ein Unternehmen für Indoor-Farming-Technologie mit Sitz in Deutschland. Das Interview wurde mit Isabelle van Doorn, Business Development Manager/ Pflanzenwissenschaftlerin bei greenhub, geführt.
DasErgebnis war, dass die Branche noch in den Kinderschuhen steckt und die Beteiligten noch in die Lage versetzt werden müssen, standardisierte Daten für einen automatisierten und ressourceneffizienten Anbauprozess zu sammeln. So entstand die Idee des Green Researcher als Data-Mining-Tool. Aus der Idee entstand auch die greenhub solutions GmbH.
Welches sind die größten Herausforderungen für greenhub in der Zukunft?
Wir als greenhub sind Teil dieser Entwicklung und sehen unsere individuellen Herausforderungen darin, gemeinsam mit unseren Partnern die richtigen Datenpunkte zu sammeln, um die nächste Welle der erhöhten Ressourceneffizienz zu erreichen. Die Partner zu finden, die uns auf dieser langen, aber notwendigen Reise begleiten wollen. Nicht zuletzt müssen wir mit der zunehmenden Popularität von GreenResearcher die Produktion des Systems skalieren, um die Datenpunkte zu erhöhen, die unsere Partner sammeln können.
Was ist das Besondere an greenhub im Vergleich zur Konkurrenz?
Zu unseren Zielkunden gehören Forschungseinrichtungen, Universitäten, Hochschulen, vertikale Landwirte, neue Indoor-Landwirte und Züchter. Wir ermöglichen es ihnen, standardisierte und wiederholbare Versuche durchzuführen, um zu verstehen, was verschiedene Pflanzen in unterschiedlichen Umgebungen brauchen, um ihr volles Potenzial zu erreichen. Wir verstehen unsere Kunden als unsere Partner, die die Industrie dabei unterstützen, Erkenntnisse über die neuesten Entwicklungen aus ihrer außergewöhnlichen Forschung zu gewinnen.
Für die Industrie werden wir dieses Wissen nutzen, um Betreibern von vertikalen Farmen und Gewächshäusern zu ermöglichen, ihre Ressourceneffizienz zu steigern, damit sie auf ihren lokalen und regionalen Märkten rentable Lösungen anbieten können. Wir sind der Meinung, dass sich die Branche von biologischem Wissen leiten lassen sollte, um technologische Systeme zu verbessern. Deshalb müssen wir die Entwicklungen von morgen digitalisieren, anstatt den Status quo von heute beizubehalten.
Was sind andere relevante Kennzahlen des Unternehmens (Größe des Anbaugebiets, Produktionsmenge, Teamgröße usw.)?
Wir haben mit dem Green Researcher begonnen und versuchen nun, unseren Absatz zu steigern. Mit den ersten 5 Systemen, die auf dem Markt sind, wollen wir diese Zahl in diesem Jahr vervierfachen.
Was das Team betrifft, so sind wir mit 10 Mitarbeitern aus allen wichtigen Abteilungen, die wir brauchen, bereits gut aufgestellt. Von der Pflanzenkunde über Softwareentwickler, Industriedesigner und Ingenieure bis hin zu Marketing- und Vertriebsspezialisten.
Mit unserer derzeitigen Finanzierung wollen wir das Team auf 14 Personen mit motivierten Pflanzenliebhabern erweitern, die den Status quo in Frage stellen wollen.
Was sind die Ziele für greenhub im Jahr 2024 und darüber hinaus?
Die Grundwerte von greenhub bestehen darin, allen Menschen auf der Welt Zugang zu Lebensmitteln zu verschaffen, unabhängig davon, wo sie leben. Wir glauben, dass wir genau das erreichen können, indem wir Teile der Lebensmittelproduktion nach drinnen verlagern. Eines unserer Ziele für 2024 ist es, die Wertschöpfungskette der vertikalen Landwirtschaft zu demokratisieren und den Zugang zu Wachstumsdaten zu ermöglichen, die zu einer gleichmäßigeren Ernte über das ganze Jahr hinweg führen können, wobei weniger Energie verbraucht wird. Wenn weitere 20 Systeme auf den Markt kämen, wäre das ein großartiges Zeichen dafür, dass Industrie und Forschung bereit sind, mit uns in diese Richtung zu gehen.
Mit unseren laufenden Innovationsprojekten mit Partnern wollen wir auch eine Plattform für automatisierte Anbaurezepte schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Wir sehen einen deutlichen Rückgang des Fachwissens im Agrarsektor und müssen von unseren Experten auf dem Markt lernen, um voranzukommen.
Wie kann man mit Ihnen in Kontakt treten oder mehr über greenhub erfahren?
Sie können uns jederzeit über Linkedin erreichen und dort mit dem Team in Kontakt treten. Dort posten wir auch über unsere neuesten Updates. Wenn Sie daran interessiert sind, den Green Researcher kennenzulernen, einen Blick in unsere Produktbroschüre zu werfen oder die Grundlagen kennenzulernen, werfen Sie einen Blick auf unsere Website oder kontaktieren Sie uns über info@greenhub.eu